Jahreskreisfeste

Veröffentlicht am 3. Januar 2025 um 06:06

Was wird da eigentlich gefeiert?

Die Veränderung der Natur in ihren sichtbaren und unsichtbaren Veränderungen.

 

Warum feiert Frau/Mann Jahreskreisfeste?

Um im Einklang mit Mutter Natur zu sein und die betreffenden Energien wahrzunehmen und dementsprechend zu handeln. Dadurch wird das eigene handeln sichtbar und deren Auswirkungen spürbar.

 

Warum 8 Feste?

Diese richten sich sowohl nach dem Sonnen- als auch nach dem Mondzyklus. Den beide zusammen ergeben die Jahreszeiten, sowie die Höhe, als auch die Tiefpunkte in einem Zyklus.

 

Was passiert, wenn ich diese Feste nicht feiere?

Nichts. Oder doch 😊 Du verlierst Deine Anbindung an die Natur und deren Wirken. Viele Entscheidungen fallen einem Menschen leichter, wenn er sich an den Zyklus der Natur erinnert und mit diesem mitschwingt. Entgegen der Natur zu handeln kann ein negatives Ergebnis begünstigen. Den letzten Satz bitte nochmals genau lesen 😊

 

Die 8 Feste sind wie folgt gegliedert:

 

Die variierenden Mondfeste:

Imbolc – zweiter Vollmond nach der Winter-Sonnen-Wende (Vorboten des Frühlings)

Beltane - fünfter Vollmond nach der Winter-Sonnen-Wende (Großes Liebesfest)

Lughnasad – achter Vollmond nach der Winter-Sonnen-Wende (Getreide Ernte)

Samhain – elfter Neumond nach der Winter-Sonnen-Wende (Ahnenfest)

 

Die fixen Sonnenfeste (Datum aus dem gregorianischen Kalender):

Winter Solstice – Alban Arthan (Winter-Sonnen-Wende) – 21. Dezember

Spring Equinox – Alban Eilier (Frühlings Tag- und Nachtgleiche): 21. März

Summer Solstice – Alban Heruin (Sommer-Sonnen-Wende): 21. Juni

Autumn Equinox – Alban Elued (Herbst Tag- und Nachtgleiche): 23. September

 

Blessings

Monja